Unseren Kunden bringen wir Licht und Wärme in ihr Zuhause. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit ihnen dazu beitragen können, Kinderaugen zum Strahlen zu bringen und sind glücklich, die wichtige Arbeit von SOS-Kinderdorf zu unterstützen. |

|
|
|
|
Die Angebote des SOS-Kinderdorfs Düsseldorf
- Stadtteiltreff: Der Stadtteiltreff ist das Herzstück und niederschwelliger Anlaufpunkt der Einrichtung, das offene Wohnzimmer für die Bewohner des Stadtteils, der die soziale Gemeinschaft, Begegnungen und ein Miteinander verstärken soll. Die Angebote, wie Mutter-Kind-Gruppen, Generationentreff, Hausaufgabenbetreuung, Sozialberatung und Mittagstisch sowie der U3-Spielkreis sind offen für jeden. Alle sind willkommen, können ihre Fähigkeiten einbringen, mitmachen und Kontakte knüpfen.
- Sozialpädagogische Familienhilfe: Mit der sozialpädagogischen Familienhilfe gibt SOS-Kinderdorf „Hilfe zur Selbsthilfe“ und unterstützt Familien in Krisensituationen. Die Familienmitglieder werden dabei so gestärkt, dass sie ihr Leben wieder alleine meistern können.
- Schulsozialarbeit: Zur Schulsozialarbeit gehören Beratung und Gewaltprävention ebenso wie Gruppenarbeit, offene Angebote für Schüler sowie die Streitschlichterausbildung. In den Schulen unterstützt SOS-Kinderdorf die Eltern mit Beratung und Begleitung sowie im Treffpunkt „Elterncafé“.
- Jugendtreff: Im Jugendtreff wird Sport, Bewegung und kulturelle Bildung groß geschrieben. In der neuen Mehrzweckhalle und auf dem Außengelände des SOS-Kinderdorfs Düsseldorf können die Jugendlichen Basketball, Fußball und Volleyball spielen oder andere Sportangebote nutzen.
- Kunstprojekte: Bei regelmäßigen Kunstprojekten können die Jugendlichen ihre Ideen einbringen und ihre Kreativität ausleben. Das breite Medienangebot ermöglicht den Umgang mit aktuellen Themen und Hilfe bei den Hausaufgaben oder bei Bewerbungen. Ziel ist, alle Angebote für Kinder von klein bis groß sowie für deren Eltern und Familien unter einem Dach anzubieten – in einem offenen Haus für den Stadtteil. Hier können alle zusammenkommen, sich austauschen, Ansprache finden – und wenn nötig auch Hilfe und Unterstützung.
Der Ausbau des SOS-Kinderdorfs in Düsseldorf
Im Raum Düsseldorf gibt es einen hohen Bedarf für die Aufnahme von Kindern, die aus verschiedensten Gründen nicht länger bei ihren Eltern leben können. Deshalb wird das SOS-Kinderdorf dort weiter ausgebaut. In der familiären Atmosphäre des SOS-Kinderdorfs Düsseldorf finden die Kinder wieder Halt, Vertrauen und Ansprache.
Jungen und Mädchen, die in das SOS-Kinderdorf Düsseldorf kommen, haben in aller Regel in ihrem jungen Leben schon mehrere belastende Erfahrungen gemacht. Damit sie diese verarbeiten können, brauchen sie viel Liebe und Zuwendung von ihrer SOS-Kinderdorfmutter und dem gesamten Fachpersonal im SOS-Kinderdorf. Mit großem Fachwissen und Einfühlungsvermögen arbeiten die Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfs daran, dass es den Kindern wieder gut geht und sie später ein erfülltes und eigenständiges Leben führen können.
Um den Jungen und Mädchen so viel Normalität wie möglich zu bieten, sind die SOS-Kinderdorffamilien weitgehend wie jede andere Großfamilie strukturiert. Jedes Kind benötigt und erhält jedoch eine besonders intensive Förderung. Es wird großen Wert auf eine sehr hohe Qualität in der Betreuung gelegt, die fortwährend überprüft und weiter verbessert wird. Die Bedürfnisse des Kindes stehen dabei stets im Mittelpunkt.
www.sos-kinderdorf-duesseldorf.de
|
|
„Frühe Hilfen“ – Gemeinsam stark von Anfang an
„Frühe Hilfen“ bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit dem Schwerpunkt auf die Altersgruppe der 0 bis 3-Jährigen.
„Frühe Hilfen“ basieren auf drei Schwerpunkten:
- Stärkung der Elternkompetenz
- Präventiver Schutz von Kindern
- Starke Netze für Eltern und Kinder knüpfen
Das Angebot im SOS-Kinderdorf umfasst Krabbelgruppen, Spielgruppen, das Besprechen von Alltagssituationen wie Wickeln, Füttern und Spielen, die Beratung zu Fragen der allgemeinen Entwicklung, Schlafen, Essen, Schreien und Ähnliches sowie einen Großelterndienst.
http://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-duesseldorf/unser-angebot/fruehe-hilfen
Die höhenverstellbaren Küchenzeilen gewährleisten sowohl für die Erzieherinnen als auch für die Kinder eine gesunde Körperhaltung und einen sicheren Stand bei der hauswirtschaftlichen Arbeit in der Küche. Die Kinder werden spielerisch in alltägliche Arbeiten einbezogen und die Handmotorik und die Handlungsplanung der Kinder können geschult werden.
|
|
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Peter Schinzler © ExtraEnergie GmbH / Foto: Stephanie Jorda |